Quantcast
Channel: eFinancialCareers Ȇber die Branche
Viewing all articles
Browse latest Browse all 51

Wie der Berufseinstieg bei Versicherungen gelingt

$
0
0

Bei einer Versicherung geht es darum, dass sie „sorgenfrei“ sind, wenn das Schlimmste passiert, sei es eine Naturkatastrophe, ein Autounfall oder Frachtverlust bei Seeunglücken.

Die Versicherungsbranche ist eine große Branche: Weltweit summierten sich die Versicherungsprämien 2012 auf über 3,38 Billionen Euro. In den USA (dem größten Versicherungsmarkt der Welt, gefolgt von Japan und dem Vereinigten Königreich) sind 2,3 Millionen Menschen in der Branche beschäftigt. Es gibt vier Hauptbereiche:

Versicherer – schätzen Risiken und entwickeln Produkte für den Verkauf an Individuen und Unternehmen.

Rückversicherer –  versichern Versicherer und Großprojekte gegen das Risiko signifikanter Verluste.

Versicherungshändler – Zwischenhändler, die Versicherungsprodukte verkaufen.

Lloyd’s Markt – ungefähr 140 Unternehmen, Individuen, Versicherungen und Geldgeber oder Syndikate, die gemeinsam eine Art Versicherungsbörse in London betreiben.

Positionen und Laufbahnen

Versicherung – beinhaltet die Risikoanalyse, das Sichten von Zahlen, Statistiken und anderen Informationen zu einem Kunden, um die Risiken eines Projektes zu ermitteln.

Versicherungsmathematik – Die Sphäre der Matheasse. Versicherungsmathematiker erstellen Finanzmodelle, die auf einer statistischen Analyse von Risiken basieren und die die Grundlage für das Geschäft der Versicherungen darstellen.

Vermittlung – Die Verkäufer der Versicherung, die versuchen für den Kunden das richtige Produkt zu finden. Traditionell unterhalten die Versicherungen immense Vertriebsorganisationen.

Forderungsmanagement – Hier arbeiten die meisten Leute in den Versicherungen – außerhalb der Vertriebsorganisationen. Hochschulabsolventen landen höchstwahrscheinlich anfangs in den Abteilungen zur Aufdeckung von Betrug oder zur Prüfung von Versicherungsansprüchen.

Gehälter und Boni

In den USA liegt nach Zahlen des Bureau of Labor Statistics das mittlere Gehalt (Median) für Versicherungsmathematiker bei umgerechnet etwa 64.400 Euro. Die oberen 10 Prozent verdienen dennoch über 118.000 Euro. Das Anfangsgehalt liegt für ausgebildete Aktuare im Vereinigten Königreich bei umgerechnet 51.500 Euro und steigt laut The Actuarial Profession für einen Chief Actuary auf 248.000 Euro.

Vermittler am Lloyd’s Markt  in London können 28.000 bis gut 40.000 Euro Anfangsgehalt erwarten. Als Senior sind 79.000 bis 169.000 Euro Gehalt möglich.

Gesuchte Kompetenzen

Die Fortbildung zum Aktuar erfordert allein fünf bis sieben Jahre. An den Kosten beteiligt sich jedoch im Regelfall der Arbeitgeber. Für viele gehobene Positionen bei Versicherungen ist ein mathematisch ausgerichteter Studienabschluss von Vorteil. Darüber hinaus sollten Versicherungsmathematiker auch ein Quäntchen Kommunikationsfähigkeit mitbringen, da sie oft mit Mitarbeitern mit weniger mathematischen Kenntnissen zusammenarbeiten.

Doch auch als Versicherungsvermittler im Firmenkundengeschäft kommt man nicht um solide Fachkenntnisse herum.

„Wir suchen nach Kandidaten mit guten analytischen Fähigkeiten, dem Auge fürs Detail und starker Ergebnisorientierung“, sagt Sabine Goesch, Leitung Human Resources bei der Allianz für den asiatisch-pazifischen Raum. „Wir messen der Fähigkeit, in Teams arbeiten zu können, hohe Bedeutung zu – idealerweise unabhängig von den verschiedenen Märkten und in einer internationalen Umgebung.“

Versicherungen müssen sich auch mit komplizierten regulatorischen Rahmenbedingungen auseinandersetzen – so stellt beispielsweise die geplante EU-Richtlinie Solvency II hohe Anforderungen an die europäischen Versicherer. Wer bei diesen Entwicklungen auf dem Laufenden ist, wird sehr geschätzt.

Da die Versicherungen in so vielen Bereichen aktiv sind, werden auch Spezialisten bestimmter Fachgebiete in die Absolventenprogramme aufgenommen. „Wir brauchen Experten aus allen Disziplinen: Mathematiker, Volkswirte, Anwälte und Ingenieure, aber auch Geologen, Piloten, Klimaforscher, Physiker und Absolventen vieler anderer Fächer“, sagt Verena König, Talentberaterin bei der Munich Re.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 51


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>