Corporate Banking, auch als Commercial Banking bekannt, ist der weitgefasste Begriff für die verschiedenen Dienstleistungen, die großen, kleinen und mittleren Unternehmen angeboten werden. Das mag einfach klingen, ist es aber nicht.
Eine Bank kann beispielsweise einen recht unkomplizierten Kredit für ein Unternehmen arrangieren. Andererseits können Banken auch sehr viel kompliziertere Verbundkredite vergeben, bei denen mehrere Banken die nötigen Mittel gemeinsam auftreiben, um eine hohe Kreditsumme zu schultern.
Das Corporate Banking beinhaltet auch Cash Management, Devisengeschäfte oder Hilfe bei Amtsangelegenheiten (bspw. mit dem Finanzamt). Beim Corporate Banking werden teilweise auch Dienstleistungen wie im Privatkundengeschäft angeboten: z.B. Schecks, Bürgschaften und Überziehungskredite.
Corporate Banker zielen auf verschiedene Branchen ab, beispielsweise das Gesundheitswesen, den öffentlichen Sektor oder den Einzelhandel und müssen daher sehr häufig entsprechende Branchenkenntnisse mitbringen. Die Leute, die sich um Energie, Bergbau oder Versorger kümmern, sind wahrscheinlich Experten in Projektfinanzierung und arbeiten z.B. Finanzierungen für Kraftwerke oder Minen aus.
Positionen und Laufbahnen
Einsteiger beginnen häufig als Kreditanalysten, die mithilfe der Unternehmensbilanzen entscheiden, ob ein Kredit gegeben wird oder nicht. Sie können aber auch Seniorbanker und Firmenkundenbetreuer begleiten, wenn diese Bankleistungen an Unternehmen verkaufen. Ein Banker beschreibt dies als „Tasche tragen“. Jüngere Banker sammeln also Erfahrungen, ohne viel Einfluss auf das Geschäft zu haben.
Lernprozess und Spezialisierung können viel Zeit in Anspruch nehmen: „Unsere Hochschulabsolventen arbeiten regelmäßig in der Kundenbetreuung und haben so für zwei Jahre Zugang zu verschiedenen Geschäften und zu einem sich verändernden Umfeld“, sagt Christopher Jackson aus der Personalabteilung der Lloyds Banking Group.
In einigen Großbanken wie der Deutschen Bank, HSBC und J.P.Morgan ist das Corporate Banking eng mit dem Investmentbanking verwoben. Das versetzt die Banker in die Lage, ihre Produkte an eine größere Kundengruppe zu vertreiben.
Die Senior Banker kümmern sich oft vornehmlich um den Kundenkontakt. Weiter gibt es Manager, die Neukunden akquirieren oder Kundenbetreuer, die sich um die Bestandskunden kümmern. Bei beiden gehören Geschäftsessen mit Unternehmenskapitänen ebenso zum Job wie solides Fachwissen. Es gibt aber auch unterschiedliche Arten von Kundenbetreuern: Einige reagierten lediglich auf Kundenanfragen, andere versuchen eine intensive Verbindung zu Kunden aufzubauen.
Kundenbetreuer werden oft von einem ganzen Team unterstützt. Wenn ein Unternehmen eine Finanzierung benötigt, entwickelt das Team hierzu konkrete Vorschläge. Doch im Corporate Banking gibt es auch Jobs ohne Kundenkontakt wie die Kreditrisikobewertung, Operations oder die Zusammenarbeit mi den Steuerbehörden.
Gesuchte Kompetenzen
Um im Corporate Banking Geschäfte an Land zu ziehen und Kundenbeziehungen aufzubauen, müssen Sie gut mit Menschen umgehen können. Allerdings ist auch ein gutes Zahlenverständnis erforderlich, schließlich macht es kaum Sinn Geld zu verleihen, wenn der Kunde es wahrscheinlich nicht zurückzahlen kann.
„Eine gute Risikoeinschätzung, das Wissen, welche Unterstützung ein Geschäft braucht und was angeboten werden kann, sind äußerst wichtig“, sagt Marcelino Castrillo von Santander Corporate & Commercial. „Banker müssen die Nöte eines Unternehmens realistisch einschätzen können, damit sie nicht zu hohe Erwartungen generieren und – noch wichtiger – keine Türen zuschlagen, die offen sein sollten.“
Sie müssen nicht nur mit den Entwicklungen in verschiedenen Branchen und deren Bedeutung für den Risikoappetit Ihrer Kunden Schritt halten. Vielmehr müssen Sie auch Verständnis für die regulatorische Entwicklung und die kulturellen Unterschiede in verschiedenen Ländern mitbringen, da viele Corporate Banker mit international aufgestellten Unternehmen zusammenarbeiten.
„In meinem Bereich, dem Private Equity, sind Fachkenntnisse und Erfahrungen mit Deals erforderlich, um glaubwürdig zu sein. Am wichtigsten ist jedoch die Fähigkeit, mit den richtigen Leuten Vertrauensbeziehungen aufzubauen“, sagt Nick Heptinstall vom Corporate and Investment Banking der Société Générale. „In den meisten Bereichen bringen erfolgreiche Kandidaten Neugier mit und haben keine Scheu etwas anzusprechen, wenn der Punkt verfehlt wird.“
Als Corporate Banker werden Sie recht zügig reichlich Verantwortung übernehmen. Daher verlangen die Unternehmen von Ihnen, dass Sie reif sind und Ihren Fokus auf die Kunden richten. Das gilt bereits für die Hochschulabsolventen. „Arbeiten Sie daran, komplizierte Dinge einfach darzustellen. Kommunikation ist genauso wie die Fähigkeit, komplexe Themen zu bearbeiten und wie ein Geschäftsmann zu denken ein, ein bedeutender Vorteil“, fügt Jackson von Lloyds an.