Eine Karriere in einer Investmentbank stellt keinen Zuckerschlecken dar. Die Arbeitszeiten sind lang und die meisten Mitarbeiter kommen nie über die Position eines Vice President hinaus oder springen frühzeitig auf die Buy-Side ab.
Doch wie lassen sich die Überlebenschancen in der Branche steigern? Bei der Investment Banking-Konferenz der London School of Economics stand ein Trio von drei gestandenen Investmentbankern den anwesenden Studenten Rede und Antwort. Es handelte sich um Diego de Giorgi, Co-head des Corporate and investment banking der Bank of America, Camillo Greco, M&A-Chef von JP Morgan, und um Jonathan Rowley, Chairman des M&A-Geschäfts für Europa, den Mittleren Osten und Afrika der UBS. Hier ihre besten Tipps:
1. Sie brauchen mehr als Intelligenz
Kein Bewerber schafft es auch nur durch die Tür, wenn er nicht die erforderlichen akademischen Voraussetzungen mitbringt. Doch der Erfolg einer Investment Banking-Karriere hängt nicht allein vom sprichwörtlichen Köpfchen ab.
„Was mir im Gehirn fehlt, das mache ich mit Energie wett“ sagt de Giorgi. „Sie müssen energisch, enthusiastisch, hartnäckig und zäh sein. Die meisten Pitchs bleiben erfolglos uns sie können Wochen mit der Arbeit an einer Präsentation verbringen, aber das gleiche gilt auch für Ihre Mittbewerber. Wir verkaufen kein wirklich greifbares Produkt. Wir verkaufen, was wir für den Kunden zu leisten vermögen und dabei müssen Sie intelligent, aber auch hartnäckig vorgehen.“
2. Man muss Menschen beeinflussen können
Beim Pitchen geht es eigentlich nur darum, ein Produkt besser zu verkaufen als seine Mitbewerber. Dieses Produkt besteht zu einem beträchtlichen Teil in Beratung und es kann Jahre dauern eine Kundenbeziehung aufzubauen, bevor Sie bei einem Kunden tatsächlich zum Zug kommen. Sie müssen in der Lage sein, auf Menschen einzugehen und sie zu verstehen.
„Ein guter Investment Banker ist teilweise ein Verkäufer und teilweise ein Anwalt. Es handelt sich eher um ein ganzes Paket von Qualitäten als um eine Schlüsselqualifikation“, meint Rowley. „Falls Sie nicht über die Gabe verfügen, Menschen zu beeinflussen, dann sollten Sie sich fragen, ob es sich um die richtige Karriere für Sie handelt. Denn auf längere Sicht wird es nicht einfacher.“
3. Beständigkeit zählt
Auch Greco betont, wie wichtig langfristige Kundenbeziehungen für eine erfolgreiche Karriere sind. Daher dürfe man die Kunden nicht als gegeben sehen und sich allein auf einen einzigen Deal konzentrieren.
„Die Kunden lieben Loyalität und Beständigkeit – das ist sehr wichtig“, sagt er. „Sie können lange und komplizierte Beziehungen entwickeln, bevor sich Geschäfte ergeben. Es braucht Jahre, um Vertrauen aufzubauen.“
4. Überschätzen Sie nicht Ihre Fähigkeiten
Es stellt kein Geheimnis dar, dass jeder Bewerber im Wettbewerb mit 40 anderen Leuten um jede offene Stelle steht. Doch bei den eigenen Kompetenzen zu übertreiben, kann böse enden. „Am besten ist es, wenn die gegenseitigen Erwartungen zu Ihren Fähigkeiten nicht unrealistisch ausfallen. Seien Sie ehrlich bei der Frage, was Sie tatsächlich leisten können und was nicht“, rät Rowley.
5. Es geht nicht nur um den Job
Gerade am Anfang tendiert das Investment Banking dazu, das gesamte Privatleben aufzusaugen. Einsteiger müssen mit 100-Stunden-Wochen und sadistischen Managing Directors auskommen, die pünktlich zum Wochenende einen Berg von Arbeit auf Ihrem Schreibtisch abladen. Dabei gehen rasch Freundschaften und Beziehungen außerhalb des Investment Bankings zu Bruch, wie Studien belegen. Dennoch empfiehlt de Giorgi, sich ein unterstützendes Netzwerk außerhalb des Bankings zu bewahren.
„Ich bin seit 25 Jahren verheiratet, habe zwei Kinder und einen geliebten Hund und drei großartige Freunde. Ohne sie wäre ich nicht glücklich und auch kein guter Investment Banker. Wie die meisten stressigen Jobs besitzt Banking das Potenzial, das Leben aus Ihnen herauszusaugen, wenn sie das zulassen“, sagt er.
„Das hilft auch bei der Arbeit. Wenn Sie nur noch über das nächste Geschäft sprechen wollen, dann wird es Ihnen auch niemals gelingen, eine Beziehung zum Kunden aufzubauen. Sie müssen z.B. auch darüber sprechen können, wie sein Sohn abends ausgegangen ist und er die ganze Nacht kein Auge zu machen konnte. Falls Sie über keine menschliche Empathie verfügen, dann werden Sie niemals ein guter Investment Banker oder irgendetwas anderes.“
6. Bleiben Sie informiert
Es genügt nicht, nur ein Experte in einem winzig kleinen Fachgebiet zu sein. Ein guter Investment Banker bleibt bei einem weiten Themenspektrum auf der Höhe, meint Greco. „Sie müssen in der Finanzwelt, der Politik und der Wirtschaft auf dem Laufenden bleiben und Sie müssen erkennen, in welchem Zusammenhang das mit ihren Beratungsumfeld steht. Bleiben Sie informiert. Im heutigen Informationszeitalter gibt es keine Entschuldigung mehr, nicht auf der Höhe der Zeit zu sein.“